Berliner-Besoldung.de
Berliner-Besoldung.de
  • Über uns
  • Service
    • Daten und Fakten
    • FAQ
    • Widerspruch
    • Kontakt
  • Spende
  • Abgeordnetenhaus
    • Briefe an die Abgeordneten
    • Aus dem Abgeordnetenhaus
    • Dokumente
  • Presse
  • Impressum / Disclaimer
  • Datenschutzerklärung
Agh-Drucksache 18/2020

Agh-Drucksache 18/2020

Sollten sich zum Ende des Regelungszeitraumes (2019/2020) Anhaltspunkte dafür ergeben, dass der gebotene Mindestabstand der Besoldung zu dem derzeit noch nicht höhenmäßig bekannten Grundsicherungsniveau wider Erwarten nicht gewahrt sein könnte, wird dies im Rahmen der durch die Evaluierungsklausel (Artikel 5) vorgesehenen Prüfung mit berücksichtigt werden.

Mehr
2020 BVerfG (2 BvL 4/18)

2020 BVerfG (2 BvL 4/18)

In allen verfahrensgegenständlichen Jahren wurde das Mindestabstands-gebot verletzt. Die Nettoalimentation blieb mindestens 24 % hinter der aus dem Grundsicherungsniveau abgeleiteten Mindestalimentation zurück.

2018 BVerfG (2 BvL 2/17)

2018 BVerfG (2 BvL 2/17)

"Auch das besondere Treueverhältnis verpflichtet Beamte nicht dazu, stärker als andere zur Konsolidierung öffentlicher Haushalte beizutragen. [...] Vor dem Hintergrund der Wertungen des Art. 3 Abs. 1 GG ist das notwendige Sparvolumen dabei gleichheitsgerecht zu erwirtschaften."

Mehr
2017 BVerfG

2017 BVerfG

"Die verzögerte Übertragung der Tarifergebnisse [in Sachsen] für das Jahr 2008 in den Besoldungsgruppen ab A 10 aufwärts lasse sich, so das BVerfG, auch nicht als sozialverträglicher Sparbeitrag höherer Besoldungsgruppen rechtfertigen."

Mehr
2017 BVerwG

2017 BVerwG

"Die Besoldung der Beamten des Landes Berlin in den Besoldungsgruppen A 9 bis A 12 war in den Jahren 2008 bis 2015 in verfassungswidriger Weise zu niedrig bemessen."

Mehr
2017 BVerwG

2017 BVerwG

“Im gesamten streitgegenständlichen Zeitraum vom 2009 bis 2015 liegt die beamtenrechtliche Mindestalimentation im beklagten Land nur geringfügig über dem sozialhilferechtlichen Grundsicherungsniveau [...] Die absolute Untergrenze der Beamtenbesoldung war damit unterschritten."

Mehr
2017 OVG Berlin-Brandenburg

2017 OVG Berlin-Brandenburg

"... im Land Berlin für die Besol­dungs­grup­pen der Kläger verfas­sungs­widrig, weil die Besol­dung mit dem sich aus Art. 33 Abs. 5 des Grund­geset­zes erge­ben­den Grund­satz der amts­ange­messe­nen Alimen­tation nicht ver­ein­bar ist."

Mehr
2014 Fraktion Bündnis 90/Die Grünen

2014 Fraktion Bündnis 90/Die Grünen

Mit dem derzeit gültigen Besoldungsanpassungsgesetz wurde die Chance vertan, schon in den Jahren 2012/2013 mit der Aufholjagd zu beginnen und das zur Berlinwahl gemachte Versprechen, bis 2017 anzupassen, zu erreichen.

Mehr
2012 Fraktion Die Linke

2012 Fraktion Die Linke

Der Senat wird aufgefordert, dem Abgeordnetenhaus bis zum 31.10.2012 ein Konzept vorzulegen, in welchem dargelegt wird, wie eine Angleichung des Besoldungs- und Versorgungsniveaus der Berliner Beamtinnen und Beamten, Richterinnen und Richter an das Niveau des Bundes und der anderen Länder erreicht werden soll.

Mehr
2012 Innensenator Frank Henkel (CDU)

2012 Innensenator Frank Henkel (CDU)

"Wir stehen zum Koalitionsbeschluss, die Besoldung bis 2017 anzupassen."

Mehr
2011 Innensenator Ehrhart Körting (SPD)

2011 Innensenator Ehrhart Körting (SPD)

„Ich habe Verständnis für die Forderungen. Wir wollen die Besoldung bis 2017 auf Bundesniveau anpassen.“

Mehr
2023 Richtlinien der Regierungspolitik

2023 Richtlinien der Regierungspolitik

"Der Senat stärkt die Beschäftigten des Landes und der Bezirke und damit die Berliner Verwaltung. Die Vergütung der Beschäftigten soll binnen fünf Jahren schrittweise auf das Bundesgrundniveau angehoben werden."

Mehr

Was bisher geschah – Historie der Besoldungsklagen

  • Home
  • Aktuelles
  • Was bisher geschah – Historie der Besoldungsklagen
29. Juli 2018 8 Kommentare Geschrieben von André Grashof

Hallo Kolleginnen und Kollegen,

wie bereits angekündigt erfolgt hier nun eine Darstellung der Historie der Besoldungsklagen (sorry, ist etwas viel zum Lesen, aber es zeigt in etwa, welcher Aufwand dahinter steckt…).

Viele von Euch/Ihnen hatten sich bei mir gemeldet, nachdem die GdP in einer Presseveröffentlichung für sich die Federführung beanspruchte und uns/mir nur noch eine Nutznießerrolle zubilligte. Nach wie vor kann ich nur betonen, dass wir ohne eine ZUSAMMENARBEIT nicht so weit gekommen wären. Ein paar sehr unglückliche Formulierungen in der Pressemeldung der GdP wollen wir gerade rücken und mit der beigefügten Historie seit 2015 (Gründung der Volksinitiative und daraus folgend der Aufbau der Klägergemeinschaft) aufzeigen, wie der steinige Weg tatsächlich aussah und wie es weitergehen wird.

Jeder kann sich auf diese Weise sein eigenes Bild machen und wird feststellen, dass ausschließlich die GEMEINSAME Aktion aller Beteiligten (Unterstützer, Experten, Zuarbeiter, Mitwirkende, Finanzierer, GdP und BDK) zum Teilerfolg beim BVerwG führte. In diesem Sinne auch weiterhin…
…Uns ALLEN Alles Gute,

André Grashof

 

Historie der Besoldungsklagen Grashof und Mitstreiter

 

 

  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • RSS-feed 
Aktuelles
Pressemitteilung GdP – Klageverfahren verfassungswidrige Besoldung
Rundschreiben Sen Fin zum Thema Widersprüche und Klagen – Und Jetzt?

8 Kommentare

  1. Dennis Oberthür
    20. August 2018    

    Hallo Felix, Hallo alle zusammen!

    Auch von mir tausend Dank an dich, André und alle anderen die kämpfen und nicht aufgeben!

    Mike Kuhr unterstützt die Polizei – zum Beispiel den Verein B.I.S.S. – http://www.biss-berlin.net.

    Viel Erfolg weiterhin!
    Viele Grüße, Dennis

    Reply
    • André Grashof
      1. September 2018    

      Hallo Felix und Dennis,
      wir konnten mit Herrn Kuhr sprechen. Er wird in seinem Kontaktkreis für unsere Sachen werben. Vielen Dank für die Anregung.
      Alles Gute, André

      Reply
  2. Felix
    5. August 2018    

    Hallo, erstmal vielen Dank für dein wahnsinns Engagement. Mir fiel heute so ein, dass man doch vielleicht auch Prominente als Sponsor für die Klage werben könnte, wie z. B. MICHAEL KUHR, der sich gerne und medienwirksam für die Berliner Polizei einsetzt.

    Reply
    • André Grashof
      10. August 2018    

      Hallo Felix,

      vielen Dank für die aufmunternden Worte und Deinen Hinweis. Solltest Du Kontakte haben, dann kannst Du gerne versuchen, diese zu nutzen, um jemanden wie z.B. Herrn Kuhr mit ins Boot zu holen. Wir hatten zwischenzeitlich einmal versucht, einige Leute/Firmen zu motivieren, uns zu unterstützen, hatten aber entweder (teils nette) Ablehnungen erhalten oder gar keine Antwort.

      Daher konzentrierten wir uns auf die betroffenen Mitarbeiter und die zwei Gewerkschaften, die uns eher gewogen sind.

      Alles Gute, André

      Reply
      • Felix
        11. August 2018    

        Guten Tag, leider besteht kein persönlicher Kontakt. Aber selbst auf seinem Profil bei Facebook bezeichnet er sich selber als „Supporter Polizei Berlin“ und ich glaube schon, dass er sich dafür motivieren lässt, da er auch ein Verfechter einer fairen und gut bezahlten Polizei und damit auch einer nachhaltigen Polizei ist. Ein Versuch wäre es Wert.

        Reply
  3. André Grashof
    1. August 2018    

    Vielen Dank für die netten Worte von Michael und Jens,
    ja, auch wir haben uns gewünscht, dass es leichter sein würde, das Geld für unseren Rechtsanwalt zusammen zu bekommen. Aber es ist nun einmal, wie es ist. Vielen Dank auch für Eure Unterstützung! Es ist wunderbar, dass wir quasi Multiplikatoren in den unterschiedlichen Einheiten haben, die unsere Initiative weitertragen und auch die Kollegen informieren, die sich weniger um ihre eigenen Rechte kümmern. Das ist sehr wichtig und keinesfalls zu unterschätzen. Der Berliner Senat baut darauf, dass möglichst wenige Beamte ihre Forderungen über Widersprüche bzw. Klagen geltend machen und damit ihr Recht auf angemessene Bezahlung einfordern. Bleibt also bitte am Ball und setzt auch Eure Arbeit fort. Je mehr von uns wissen und je mehr Unterstützer unsere Existenz weitergeben, umso mehr Leute haben auch einen konkreten Nutzen in der Zukunft davon. Vielen Dank also auch an Euch! Alles Gute, André

    Reply
  4. Jens
    1. August 2018    

    Danke für die Übersicht. Es wird leider deutlich, dass einige Gewerkschaften die direkte Auseinandersetzung mit dem Senat scheuen bzw. sehr verhalten gegenüber den Verantwortlichen sind. Jetzt, wo ein Erfolg vielleicht erkennbar wird, wollen aber alle wieder dabei sein und beanspruchen den Erfolg für sich. Gerade die finanzielle Unterstützung einzelner Gewerkschaften stimmt mich nachdenklich, ob ich in der richtigen Gewerkschaft bin. Schade, dass Ihr nach finanzieller Unterstützung fast betteln müsst. Die Übersicht ist sehr gut geeignet, um nochmals den Anteil einzelner Akteure zu beleuchten! Ich danke Euch für den persönlichen Einsatz!!!

    Reply
  5. Michael Ambros
    1. August 2018    

    Guten Tag,

    dank der Historie ist mir erst bewusst geworden, wie umfangreich und hartnäckig die Arbeit von Andre Grashof und allen anderen bisher war. Respekt, Respekt.!! Dafür meinen aufrichtigen Dank. Es sind doch immer wieder die „Einzelkämpfer“ die sich einer Sache verschrieben haben und mit großem Engagement gegen alle Widerstände ankämpfen, während andere sich entspannt zurücklehnen und im besten Fall die Früchte der Arbeit mit genießen. Ich verfolge die Beiträge schon seit längerem und habe mich selbst gefragt was ich persönlich tun kann, um ein wenig mitzuwirken. Bisher beschränkte sich meine Arbeit darauf, auf die Seite http://www.berliner-Besoldung.de hinzuweisen und die Kollegen meiner Dienststelle dazu anzuhalten auch immer rechtzeitig die Widersprüche gegen die aktuellen Besoldungserhöhungen einzureichen. Reicht das oder kann ich mehr tun?

    Reply

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Melde dich für unseren Newsletter an!

Spende für das Aktionsbündnis

Wofür werden die Spenden verwendet?

Neueste Kommentare

  • Thomas Stein zu Altersdiskriminierung – ein Versuch, die Angelegenheit aufleben zu lassen – Suche nach MitstreiternHallo und sorry lieber Fragender.... aber aufgrund von Aussagen deines Anwalts ergibst du dich vor diesem "Betrugsstaat" und akzeptierst das so... hier wurden innerhalb eines Bundesland zwischen unterschiedlichen Resorts unterschiedliche Handlungen durchgeführt ! Denn letztlich sind Justiz- und Polizeibeamte am Ende dann doch Landesbeamte des Landes Berlin. Wie kann man auf diese Wahnsinnsidee kommen und sagen : "ach tut uns leid, dass Verfahren ist abgeschlossen, tut uns leid aber wir nehmen das Verfahren einfach nicht mehr auf !?!?" Und wieder komme ich zu dem Entschluss : was bitte unternehmen die Gewerkschaften in dieser Hinsicht ? speziell für ihre Mitglieder, die monatliche Zahlungen leisten ?! Haben die den gleichen Anwalt wie du, der sich in seinem Schicksal ergibt ??? Auf der Seite der GdP heißt es : WIR haben uns für EUCH gekümmert, WIR haben für EUCH beim Senat angefragt ! WIR werden EUCH über weitere Ergebnisse informieren..... dies ist nun Monate her ! Man bekommt das Gefühl, dass das Thema totgeschwiegen werden solll.....
  • André Grashof zu Altersdiskriminierung – ein Versuch, die Angelegenheit aufleben zu lassen – Suche nach MitstreiternHey Fragender, da gebe ich Dir absolut Recht ... das ist total ungerecht. Wie leider so vieles bei uns. Schauen wir mal, was die Zukunft uns bringt in Sachen Besoldung. Vielleicht wird uns ja - irgendwann einmal - wenigstens hier Gerechtigkeit zuteil. Alles Gute, André
  • Fragender zu Altersdiskriminierung – ein Versuch, die Angelegenheit aufleben zu lassen – Suche nach MitstreiternHallo André, liebe Foristen, das Thema Altersdiskriminierung und insbesondere der scheinbar innerhalb von Berliner Behörden völlig unterschiedliche Umgang mit Widersprüchen wurmt auch mich. Ich hatte damals sogar geklagt, die Klage aber aufgrund der Verfristung und Entscheidung des BVerfG, Verfassungsbeschwerden gegen das Urteil des BVerwG nicht anzunehmen, zurück genommen. Auf Anraten der Anwaltskanzlei, die mich in dieser Sache vertrat. In meinem Fall ist damit der Rechtsstreit rechtskräftig abgeschlossen. Natürlich habe ich die Anwaltskanzlei kontaktiert, nachdem ich von den Zahlungen an die Dienstkräfte der Justizverwaltung gehört hatte. Leider - so ist die klare Aussage der Kanzlei - in meinem Fall nichts mehr zu holen. Für alle, deren Klagen oder Widersprüche mit einem rechtswirksamen Bescheid abgeschlossen wurden, wird es nach Meinung des Anwalts keine Chance auf eine Entschädigungsleistung geben, sofern der Dienstherr, also Berlin, nicht freiwillig zahlt. Im Endeffekt hätte man damals nicht die Klagen zurücknehmen dürfen, sondern vor den EuGH ziehen müssen. Dann wäre das Verfahren laufend geblieben. Es fühlt sich ungerecht an. Das ist es auch. Allerdings subjektiv. Objektiv betrachtet ist die Rechtslage klar. Und darauf stellt auch das Schreiben von SenFin deutlich ab. Abgeschlossene Verfahren gelten weiterhin als abgeschlossen. Eine Wiedereröffnung ist nicht vorgesehen. Und angesichts der Haushaltslage wird kaum zu erwarten sein, dass Berlin freiwillig Zahlungen vornimmt.

_______________________________

  • Thomas Stein bei Altersdiskriminierung – ein Versuch, die Angelegenheit aufleben zu lassen – Suche nach Mitstreitern
  • André Grashof bei Altersdiskriminierung – ein Versuch, die Angelegenheit aufleben zu lassen – Suche nach Mitstreitern
  • Fragender bei Altersdiskriminierung – ein Versuch, die Angelegenheit aufleben zu lassen – Suche nach Mitstreitern
  • André Grashof bei Altersdiskriminierung – ein Versuch, die Angelegenheit aufleben zu lassen – Suche nach Mitstreitern
  • Tim1 bei Altersdiskriminierung – ein Versuch, die Angelegenheit aufleben zu lassen – Suche nach Mitstreitern
  • Hanzen bei Vor die Lage kommen oder wieder 15 Jahre warten?
  • Thomas Stein bei Familienzuschläge und was bei Nachzahlungen zu beachten ist
  • Mike64 bei Familienzuschläge und was bei Nachzahlungen zu beachten ist
  • Markus F. bei Familienzuschläge und was bei Nachzahlungen zu beachten ist
  • Thomas Stein bei Familienzuschläge und was bei Nachzahlungen zu beachten ist

<p id=“copyright“><span class=“credits“><a href=“https://www.berliner-besoldung.de/“>Berliner Besoldung.de</a>&nbsp;&nbsp;unterstützt vom Aktionsbündnis für eine amtsangemessene Hauptstadtbesoldung &nbsp;&nbsp; <a href=“https://www.berliner-besoldung.de/impressum/“>Impressum / Disclaimer</a>&nbsp;&nbsp;<a href=“https://www.berliner-besoldung.de/datenschutzerklaerung/“>Datenschutz</a></span>

Berliner Besoldung.de  unterstützt vom Aktionsbündnis für eine amtsangemessene Hauptstadtbesoldung    Impressum / Disclaimer  Datenschutz