Berliner-Besoldung.de
Berliner-Besoldung.de
  • Über uns
  • Service
    • Daten und Fakten
    • FAQ
    • Widerspruch
    • Kontakt
  • Spende
  • Abgeordnetenhaus
    • Briefe an die Abgeordneten
    • Aus dem Abgeordnetenhaus
    • Dokumente
  • Presse
  • Impressum / Disclaimer
  • Datenschutzerklärung
Agh-Drucksache 18/2028

Agh-Drucksache 18/2028

Sollten sich zum Ende des Regelungszeitraumes (2019/2020) Anhaltspunkte dafür ergeben, dass der gebotene Mindestabstand der Besoldung zu dem derzeit noch nicht höhenmäßig bekannten Grundsicherungsniveau wider Erwarten nicht gewahrt sein könnte, wird dies im Rahmen der durch die Evaluierungsklausel (Artikel 5) vorgesehenen Prüfung mit berücksichtigt werden.

Mehr
2020 BVerfG (2 BvL 4/18)

2020 BVerfG (2 BvL 4/18)

In allen verfahrensgegenständlichen Jahren wurde das Mindestabstands-gebot verletzt. Die Nettoalimentation blieb mindestens 24 % hinter der aus dem Grundsicherungsniveau abgeleiteten Mindestalimentation zurück.

2018 BVerfG (2 BvL 2/17)

2018 BVerfG (2 BvL 2/17)

"Auch das besondere Treueverhältnis verpflichtet Beamte nicht dazu, stärker als andere zur Konsolidierung öffentlicher Haushalte beizutragen. [...] Vor dem Hintergrund der Wertungen des Art. 3 Abs. 1 GG ist das notwendige Sparvolumen dabei gleichheitsgerecht zu erwirtschaften."

Mehr
2017 BVerfG

2017 BVerfG

"Die verzögerte Übertragung der Tarifergebnisse [in Sachsen] für das Jahr 2008 in den Besoldungsgruppen ab A 10 aufwärts lasse sich, so das BVerfG, auch nicht als sozialverträglicher Sparbeitrag höherer Besoldungsgruppen rechtfertigen."

Mehr
2017 BVerwG

2017 BVerwG

"Die Besoldung der Beamten des Landes Berlin in den Besoldungsgruppen A 9 bis A 12 war in den Jahren 2008 bis 2015 in verfassungswidriger Weise zu niedrig bemessen."

Mehr
2017 BVerwG

2017 BVerwG

“Im gesamten streitgegenständlichen Zeitraum vom 2009 bis 2015 liegt die beamtenrechtliche Mindestalimentation im beklagten Land nur geringfügig über dem sozialhilferechtlichen Grundsicherungsniveau [...] Die absolute Untergrenze der Beamtenbesoldung war damit unterschritten."

Mehr
Frank Dietrich (Fachmakler):          Denken Sie an SICH!

Frank Dietrich (Fachmakler):         Denken Sie an SICH!

Ihre Gesundheit und Ihren Lebensstandard langfristig und nachhaltig absichern. Ohne Werbeversprechen, um das Kleingedruckte kümmern wir uns. Sie fragen wir erklären. Gemeinsam finden wir für Sie das Beste, geben Sie sich nicht mit weniger zufrieden!

Mehr
2017 OVG Berlin-Brandenburg

2017 OVG Berlin-Brandenburg

"... im Land Berlin für die Besol­dungs­grup­pen der Kläger verfas­sungs­widrig, weil die Besol­dung mit dem sich aus Art. 33 Abs. 5 des Grund­geset­zes erge­ben­den Grund­satz der amts­ange­messe­nen Alimen­tation nicht ver­ein­bar ist."

Mehr
2014 Fraktion Bündnis 90/Die Grünen

2014 Fraktion Bündnis 90/Die Grünen

Mit dem derzeit gültigen Besoldungsanpassungsgesetz wurde die Chance vertan, schon in den Jahren 2012/2013 mit der Aufholjagd zu beginnen und das zur Berlinwahl gemachte Versprechen, bis 2017 anzupassen, zu erreichen.

Mehr
2012 Fraktion Die Linke

2012 Fraktion Die Linke

Der Senat wird aufgefordert, dem Abgeordnetenhaus bis zum 31.10.2012 ein Konzept vorzulegen, in welchem dargelegt wird, wie eine Angleichung des Besoldungs- und Versorgungsniveaus der Berliner Beamtinnen und Beamten, Richterinnen und Richter an das Niveau des Bundes und der anderen Länder erreicht werden soll.

Mehr
2012 Innensenator Frank Henkel (CDU)

2012 Innensenator Frank Henkel (CDU)

"Wir stehen zum Koalitionsbeschluss, die Besoldung bis 2017 anzupassen."

Mehr
2011 Innensenator Ehrhart Körting (SPD)

2011 Innensenator Ehrhart Körting (SPD)

„Ich habe Verständnis für die Forderungen. Wir wollen die Besoldung bis 2017 auf Bundesniveau anpassen.“

Mehr
Dr. Martin Stuttmann

Dr. Martin Stuttmann

"... stellt der Dienstrechtssenat [BVerwG] jahresweise fest, dass die Berliner Beamten in der jeweils untersten Besoldungsgruppe seit 2009 rund 3000 Euro netto pro Jahr unterhalb ihres verfassungsrechtlichen Minimums lagen, teils sogar noch weiter darunter."

Mehr

Widerspruch oder sogar Klage?

  • Home
  • Aktuelles
  • Widerspruch oder sogar Klage?
21. Dezember 2018 17 Kommentare Geschrieben von Mirko Prinz

Der Landesverband des Deutschen Richterbundes geht in seiner aktuellen Ausgabe des VOTUMs Nr. 4/18 auf das Rundschreiben I Nr. 08/2015 der Senatsverwaltung für Inneres und Sport ein und äußert die Befürchtung, dass das Land Berlin nur Nachzahlungen vornehmen werde, wenn eine entsprechende Klage erhoben wurde.

Wortwörtlich heißt es auf Seite 9: “Es ist also zu befürchten, dass sich das Land Berlin bei Feststellung einer Verfassungswidrigkeit der Besoldungsvorschriften trotz einvernehmlicher Ruhendstellung der Widerspruchsverfahren und des kürzlich erklärten Verzichts auf die Einrede der Verjährung unter Verweis auf die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts weigern wird, denjenigen Richtern und Staatsanwälten Nachzahlungen zu leisten, die „nur“ Widerspruch eingelegt, jedoch wegen ruhender Widerspruchsverfahren keine Klage erhoben haben.”

Jeder sollte auf Grund dessen seine eigenen Schlüsse ziehen!

  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • RSS-feed 
Aktuelles
14. Offener Brief an die Abgeordneten des Abgeordnetenhauses
Richterbesoldung – BVerfG entscheidet in diesem Jahr

17 Kommentare

  1. Thomas Stein
    14. Februar 2019    

    Hallo Mitstreiter,
    zunächst nochmal “ein gesundes Neues” ! Habe jetzt auch den Klageweg beschritten und kann es nur wirklich jedem ans Herz legen…. Okay, ein klein wenig Mühe vorausgesetzt. Letztlich aber ist es kein Problem ! Wer seine Unterlagen ordentlich gesammelt hat, einfach die eingereichten Widersprüche bzgl Besoldung und die dazugehörigen Bescheide kopieren und eintüten. Wichtig wäre dann noch einen Mandantenbogen und eine Vollmacht ausfüllen und unterschreiben ( auch KInderkram ) und ab zum Anwalt ! Bei mir auf der Dienststelle haben sich alle den Schmid-Drachmann in Lankwitz ausgesucht. Überlegt es euch genau, nicht das ihr hinterher sagen müsst, ach hätte ich doch bloß……..
    es grüßt der Thomas

    Reply
  2. André Grashof
    29. Dezember 2018    

    Hey Ines,
    es ist auch verwirrend und absolut unklar. Es gibt unterschiedliche Rechtsauffassungen, so dass Dir niemand zu 100 % sicher sagen kann, welche Verhaltensweise richtig ist. Reicht ein Widerspruch aus? Muss man Klage einreichen? Wenn Klage dann ab wann? Leider werden wir mit diesen Fragen allein gelassen. JA, dieser Senat denkt tatsächlich darüber nach, ob man nicht die Widersprüche übergehen kann und nur denen Geld nachzahlt (sofern wir beim BVerfG gewinnen), die Klage eingereicht haben. Aber es ist nicht sicher, ob das wirklich so einfach geht. War auch in KEINEM anderen Bundesland bisher so. Sicherheitshalber empfehlen einige Rechtsanwälte tatsächlich den Klageweg zu beschreiten. Ohnehin werden die Klagen beim VG Berlin mit Sicherheit bis zu einer Entscheidung des BVerfG zurückgestellt werden. Eine Musterklage ist aber – laut Auskunft unseres Rechtsanwaltes – sehr problematisch. Jeder Kläger muss seine individuelle Situation in die Klage formulieren. Seit wann Widerspruch, welche Bescheide, welche Besoldungsgruppe und seit wann… VOR einer Klage muss man darauf bestehen, seinen Widerspruch beschieden zu bekommen. Also KEINE Ruhendstellung. Erst NACH einem ablehnenden Bescheid kann man dann klagen. Wir haben ein paar Formulierungen bereits auf unserer Homepage online gestellt, so dass sich jeder selbst seine Klage zusammen basteln kann. Unter dem Karteireiter “Daten und Fakten” findest Du die “Dokumente unserer Klageverfahren”. Es ist kompliziert und umfangreich, aber das muss jeder für sich selbst zusammen stellen. Alternativ muss man sich Rat holen bei der Gewerkschaft oder bei einem Rechtsanwalt. Wir hoffen aber weiterhin, dass die verantwortlichen Politiker durch das BVerfG eine entsprechende Schelte bekommen für ihr jahrelanges Missachten von Normen und Werten und auch eine Vorgabe erhalten, wie mit Widersprüchen der Beamten umzugehen ist. Hoffentlich konnte ich mit diesen Sätzen ein wenig mehr Klarheit schaffen. Alles Gute, André Grashof

    Reply
    • Matthias K.
      29. Dezember 2018    

      Hallo Andre,

      ich reiche seit dem Jahre 2015 regelmäßig Widersprüche ein. Ich kann mich erinnern, dass irgendwann jeder Widerspruch ruhendgestellt wurde. Muss man jetzt gegen die Ruhendstellung noch einmal Widerspruch einlegen?

      Es ist schon sehr traurig das man gegen alles Widerspruch einlegen muss!! Damals war der die Alterdiskriminierung, dann sollte man Widerspruch gegen den Familienzuschlag ab dem 3. Kind einreichen. Da sieht doch keiner mehr richtig durch… Ich denke diesen Umstand wird letztlich der Senat ausnutzen um nichts nachzuzahlen.

      Reply
      • André Grashof
        1. Januar 2019    

        Hallo Matthias,
        frohes neues Jahr erst einmal! Gegen die Ruhendstellung musst Du NUR DANN Widerspruch einlegen, wenn Du beabsichtigst, zu klagen. Denn für die Klage muss der Widerspruch abgelehnt werden. Gegen diese Ablehnung kann man dann klagen.Eigentlich war die Ruhendstellung das geeignete Mittel, damit eben nicht alle klagen müssen. Wenn das Land Berlin (bzw. die netten verantwortlichen Politiker) dies nun versucht nachteilig für die Beamten auszulegen, wäre das ein neuer Meilenstein der Unverfrorenheit in der Geschichte des Beamtentums in ganz Deutschland. Wir werden abwarten müssen, was das BVerfG sagt. Leider muss jeder für sich selbst entscheiden, ob man klagen möchte oder nicht. Unser Zusammenschluss war eigentlich dafür gedacht, geballtes Wissen exemplarisch für alle Besoldungsgruppen dem BVerfG vorzutragen, so dass nach einer Entscheidung auch alle (Kläger und Widersprüchler) etwas davon haben. Nach wie vor habe ich die Hoffnung, dass das auch reicht und alle, die zeitgerecht Widerspruch eingelegt haben, denselben Nutzen aus unseren Aktionen ziehen zu können, wie die Kläger. Leider aber kann NIEMAND eine Garantie dafür übernehmen. (Insbesondere da die Politiker zum Teil wirklich unglaublich dreist handeln.) Das ist der Hintergrund des hiesigen Artikels von Mirko Prinz. Wenn schon der Dienstherr nicht informiert, dann wollen WIR das wenigstens tun. Alles Gute, André

        Reply
  3. Ines
    28. Dezember 2018    

    Ich bin immer noch irritiert.

    1. Gibt es etwas was die “nur” Widerspruchsbeamten jetzt tuen sollen oder fallen die Widersprüche wie zuletzt geschehen unter den Tisch ?
    2. Könnt ihr eine Musterklageschrift veröffentlichen, damit jeder -ohne Anwalt – Klage beim Verwaltungsgericht einreichen kann.

    Reply
  4. André Grashof
    22. Dezember 2018    

    Hallo an ALLE,
    zu den Fragen bezüglich der Kosten für eine Klage bitte ich Euch mal auf unsere FAQ-Seite zu schauen. Da haben wir einiges dazu aufgeführt. Und das – aus meiner Sicht – unfassbare Verhalten der verantwortlichen Politiker in Bezug auf den Umgang mit bestehenden Rechtsnormen werden wir versuchen auch den Richtern am Bundesverfassungsgericht aufzuzeigen. Wir beabsichtigen in der Stellungnahme für den klagenden Feuerwehrmann u.a. folgendes in Bezug zu den Widersprüchen (in dieser Form oder ähnlich) einzubringen: Aus unserer Sicht ist die in Bezug genommene Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (die von den Politikern anders interpretiert wird) allein dahin zu verstehen, dass ein Beamter nicht „ohne eigenes Zutun nachträglich in den Genuss der Befriedigung eines womöglich jahrelang zurückliegenden Unterhaltsbedarfs“ kommen soll, „den er selbst gegenüber seinem Dienstherrn zeitnah nicht geltend gemacht hat“ (BVerfG, Beschluss v. 22. März 1990 – 2 BvL 1/86 –, BVerfGE 81, 363-387, Rn. 68). Danach müssen jedoch Widerspruchsführer, deren zeitnah begründetes Widerspruchsverfahren ruht, vom Schutzbereich eines Nachzahlungsgesetzes erfasst sein. Dies bedarf jedoch – auch zur Vermeidung einer weiteren Anrufung des Bundesverfassungsgerichts – dringend einer Klarstellung. (Das sieht der Deutsche Richterbund in Berlin übrigens genauso).
    Weiterhin lassen wir derzeit juristisch prüfen, inwiefern den Politikern eventuell schuldhaftes Verhalten nachgewiesen werden kann, um darauf Schadensersatzansprüche aufzubauen. Wir werden berichten, sollten wir einen positiven Rücklauf dazu erhalten.
    Allen wünschen wir (trotz der schwierigen Situation) ein besinnliches Weihnachtsfest und einen wundervollen Übergang in das Jahr 2019. Vielen Dank für Eure/Ihre Unterstützung!!! Mit ein wenig Glück wird es ein sehr gutes Jahr für die Berliner Beamten werden. Bis bald,
    André Grashof

    Reply
  5. Dude
    22. Dezember 2018    

    Hallo, wie hoch sind in etwa die Kosten einer Klage? Sind hier Erfahrungswerte bekannt bzw. ein Rahmen?

    Reply
  6. Zorro
    21. Dezember 2018    

    Es ist tatsächlich zu befürchten, dass man, also der von uns allen so geschätzte Senat, mal wieder versuchen wird, sich mit „Taschenspielertricks“ aus der Zahlungsverpflichtung zu stehlen. Ich glaube, dass es inzwischen außer Frage steht, dass das BVerfG im Sinne der Berliner Beamten entscheiden wird. Die Problematik mit der Verjährung ist kompliziert und selbst unter Fachanwälten offensichtlich umstritten. Mein Anwalt sagt, dass man nur mit einer Klage auf der sicheren Seite ist. Der Anwalt einer Kollegin scheint wiederum davon auszugehen, dass die Widersprüche ausreichen.
    Ich persönlich kann mir nicht vorstellen, dass der Senat bei der hohen Zahl von Widersprüchen nur aufgrund dieser nachzahlen wird. Da kommt schon ganz schön was zusammen. Bei den viel weniger Klagen sieht das schon anders aus. Ich meine auch, mich erinnern zu können, dass Kollatz sagte, man rechne allenfalls mit Nachzahlungen im sehr niedrigen zweistelligen Millionenbereich. Und damit können nicht die Widersprüche gemeint sein.

    Reply
  7. Rau
    21. Dezember 2018    

    Liege ich falsch, oder sollte bei einem ruhenden Verfahren auch noch im Nachgang das Beschreiten des Klageweges möglich sein? Sollte es also ein Urteil geben und wie oben beschrieben keine Zahlung erfolgen, dann wäre nach meinem Verständnis noch immer das Einreichen einer Klage möglich!?

    Reply
    • Mirko Prinz
      21. Dezember 2018    

      Hallo Herr Rau,

      die Materie ist kompliziert und die Fachleute sich sich dabei auch nicht einig. Selbst der Deutsche Richterbund scheint Bedenken zu haben. Gewissheit wird es wahrscheinlich erst geben, wenn die Entscheidungsgründe des BVerfG ggf. mit Vorgaben für das Nachzahlungsprozedere vorliegen. Alles andere ist und bleibt Spekulation. Letzendlich ist es dann auch eine politische Entscheidung, bei der sich die Legislative gut überlegen muss, wie mit den Nachzahlungen umgegangen wird. Im Raume steht ein jahrzehntelanger Verfassungsbruch (Art. 33 Abs. 5 GG) und dann müssen – wenn sich dieser bestätigt – die Verantwortlichen Farbe bekennen. Eine einseitiges Aufkündigen des Dienst- und Treueverhältnisses wird auch Auswirkungen auf das Verhältnis der verbeamteten Mitarbeitenden zum Dienstherrn haben.

      Mit freundlichen Grüßen

      MIrko Prinz

      Reply
      • Rau
        21. Dezember 2018    

        Danke für die Rückmeldung. Schon bedauerlich, dass es hier überhaupt Unklarheiten geben darf..

        Reply
      • paula
        25. Dezember 2018    

        Wie sieht es denn mit einer Sammelklage hierzu aus?

        Reply
        • Mirko Prinz
          25. Dezember 2018    

          Hallo Paula,

          die Musterfeststellungsklage / Sammelklage betrifft nur das Verbraucherrecht (u.a. für Dieselskandal) https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/024/1902439.pdf . Dachverbände, Gewerkschaften und Berufsverbände hätten sich aber im Vorfeld mit dem Senat aber über ein generelles Prozedere in Form einer Vereinbarung einigen können. Der DRB LV Berlin hat dies mit einer “Musterstreitvereinbarung” vorgemacht. https://www.berliner-besoldung.de/aktuelles/drb-berlin-besoldungswiderspruch-2017-musterstreitvereinbarung/ Leider konnte sich der Senat dazu für die übrigen verbeamteten Landesbediensteten nicht durchringen. Deswegen obliegt ist es jetzt jedem Einzelnen, sich selbst darum zu kümmern.

          Mit freundlichen Grüßen

          Mirko Prinz

          Reply
  8. Matthias K.
    21. Dezember 2018    

    Übernimmt denn irgendeine Gewerkschaft die Kosten für Verfahren?

    Reply
    • Mirko Prinz
      21. Dezember 2018    

      Hallo Matthias K.,
      wenn du Mitglied einer Gewerkschaft bist, frage dort bitte nach. Die Gewährung des Rechtsschutzes wird ganz unterschiedliche gehandhabt und hängt auch von den Richtlinien und Rahmenverträgen der jeweilige Gewerkschaft bzw. des jeweiligen Berufsverbandes ab. Auf einen entsprechenden Rechtsschutzantrag sollte zumindest eine Reaktion – wie auch immer – erfolgen.

      Mit freundlichen Grüßen

      Mirko Prinz

      Reply
  9. Anonym
    21. Dezember 2018    

    Sorry, ihr seid richtig gewesen, mein Fehler

    Reply
  10. Anonym
    21. Dezember 2018    

    Hallo, bitte Rundschreiben “08/2018”, war mit 2015 eben etwas irritiert:) Danke auch für die stetige Unterstützung und Informationen!

    Reply

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Spende für das Aktionsbündnis

Wofür werden die Spenden verwendet?

Neueste Kommentare

  • Hightower zu 22 Fragen und die dazugehörigen AntwortenOK Der "Trick" mit der 3.000 Euro Prämie ist schon recht "billig". Denn wie soll die Lücke dann für 2024 gestopft werden ? Denke nicht, das da dann eine prozentuale Erhöhung des Grundgehaltes im Raum steht welche dann diese Lücke ausfüllt. Und für Berlin wurde diese 3.000 Euro Prämie ja eigentlich faktisch schon ausgeschlossen. Oder habe ich da neue Infos verpasst ?
  • Peuker zu 22 Fragen und die dazugehörigen AntwortenThüringen ist einfach nur netter und wartet nicht erst noch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur A-Besoldung ab. Außerdem sieht Thüringen die Notwendigkeit einer Besoldungserhöhung auch aufgrund der Inflationsentwicklung. Aus Berlin erwarte ich diesbezüglich keine zeitnahe freiwillige Reaktion.
  • Onkel Fester zu 22 Fragen und die dazugehörigen Antwortenhttps://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/beamte-einkommen-grundsicherung-vergleich-100.html Ist bekannt, ob sich diesbezüglich in Berlin etwas bewegt!

_______________________________

  • Hightower bei 22 Fragen und die dazugehörigen Antworten
  • Peuker bei 22 Fragen und die dazugehörigen Antworten
  • Onkel Fester bei 22 Fragen und die dazugehörigen Antworten
  • Fragender bei 22 Fragen und die dazugehörigen Antworten
  • Schöneberger bei 22 Fragen und die dazugehörigen Antworten
  • Brandenburger bei 22 Fragen und die dazugehörigen Antworten
  • Mitleser bei 22 Fragen und die dazugehörigen Antworten
  • Heiko_Kraft bei 22 Fragen und die dazugehörigen Antworten
  • Mitleser bei 22 Fragen und die dazugehörigen Antworten
  • Fragender bei 22 Fragen und die dazugehörigen Antworten

<p id=”copyright”><span class=”credits”><a href=”https://www.berliner-besoldung.de/”>Berliner Besoldung.de</a>&nbsp;&nbsp;unterstützt vom Aktionsbündnis für eine amtsangemessene Hauptstadtbesoldung &nbsp;&nbsp; <a href=”https://www.berliner-besoldung.de/impressum/”>Impressum / Disclaimer</a>&nbsp;&nbsp;<a href=”https://www.berliner-besoldung.de/datenschutzerklaerung/”>Datenschutz</a></span>

Berliner Besoldung.de  unterstützt vom Aktionsbündnis für eine amtsangemessene Hauptstadtbesoldung    Impressum / Disclaimer  Datenschutz