Berliner-Besoldung.de
Berliner-Besoldung.de
  • Über uns
  • Service
    • Daten und Fakten
    • FAQ
    • Widerspruch
    • Kontakt
  • Spende
  • Abgeordnetenhaus
    • Briefe an die Abgeordneten
    • Aus dem Abgeordnetenhaus
    • Dokumente
  • Presse
  • Impressum / Disclaimer
  • Datenschutzerklärung
Agh-Drucksache 18/2028

Agh-Drucksache 18/2028

Sollten sich zum Ende des Regelungszeitraumes (2019/2020) Anhaltspunkte dafür ergeben, dass der gebotene Mindestabstand der Besoldung zu dem derzeit noch nicht höhenmäßig bekannten Grundsicherungsniveau wider Erwarten nicht gewahrt sein könnte, wird dies im Rahmen der durch die Evaluierungsklausel (Artikel 5) vorgesehenen Prüfung mit berücksichtigt werden.

Mehr
2020 BVerfG (2 BvL 4/18)

2020 BVerfG (2 BvL 4/18)

In allen verfahrensgegenständlichen Jahren wurde das Mindestabstands-gebot verletzt. Die Nettoalimentation blieb mindestens 24 % hinter der aus dem Grundsicherungsniveau abgeleiteten Mindestalimentation zurück.

2018 BVerfG (2 BvL 2/17)

2018 BVerfG (2 BvL 2/17)

"Auch das besondere Treueverhältnis verpflichtet Beamte nicht dazu, stärker als andere zur Konsolidierung öffentlicher Haushalte beizutragen. [...] Vor dem Hintergrund der Wertungen des Art. 3 Abs. 1 GG ist das notwendige Sparvolumen dabei gleichheitsgerecht zu erwirtschaften."

Mehr
2017 BVerfG

2017 BVerfG

"Die verzögerte Übertragung der Tarifergebnisse [in Sachsen] für das Jahr 2008 in den Besoldungsgruppen ab A 10 aufwärts lasse sich, so das BVerfG, auch nicht als sozialverträglicher Sparbeitrag höherer Besoldungsgruppen rechtfertigen."

Mehr
2017 BVerwG

2017 BVerwG

"Die Besoldung der Beamten des Landes Berlin in den Besoldungsgruppen A 9 bis A 12 war in den Jahren 2008 bis 2015 in verfassungswidriger Weise zu niedrig bemessen."

Mehr
2017 BVerwG

2017 BVerwG

“Im gesamten streitgegenständlichen Zeitraum vom 2009 bis 2015 liegt die beamtenrechtliche Mindestalimentation im beklagten Land nur geringfügig über dem sozialhilferechtlichen Grundsicherungsniveau [...] Die absolute Untergrenze der Beamtenbesoldung war damit unterschritten."

Mehr
Frank Dietrich (Fachmakler):          Denken Sie an SICH!

Frank Dietrich (Fachmakler):         Denken Sie an SICH!

Ihre Gesundheit und Ihren Lebensstandard langfristig und nachhaltig absichern. Ohne Werbeversprechen, um das Kleingedruckte kümmern wir uns. Sie fragen wir erklären. Gemeinsam finden wir für Sie das Beste, geben Sie sich nicht mit weniger zufrieden!

Mehr
2017 OVG Berlin-Brandenburg

2017 OVG Berlin-Brandenburg

"... im Land Berlin für die Besol­dungs­grup­pen der Kläger verfas­sungs­widrig, weil die Besol­dung mit dem sich aus Art. 33 Abs. 5 des Grund­geset­zes erge­ben­den Grund­satz der amts­ange­messe­nen Alimen­tation nicht ver­ein­bar ist."

Mehr
2014 Fraktion Bündnis 90/Die Grünen

2014 Fraktion Bündnis 90/Die Grünen

Mit dem derzeit gültigen Besoldungsanpassungsgesetz wurde die Chance vertan, schon in den Jahren 2012/2013 mit der Aufholjagd zu beginnen und das zur Berlinwahl gemachte Versprechen, bis 2017 anzupassen, zu erreichen.

Mehr
2012 Fraktion Die Linke

2012 Fraktion Die Linke

Der Senat wird aufgefordert, dem Abgeordnetenhaus bis zum 31.10.2012 ein Konzept vorzulegen, in welchem dargelegt wird, wie eine Angleichung des Besoldungs- und Versorgungsniveaus der Berliner Beamtinnen und Beamten, Richterinnen und Richter an das Niveau des Bundes und der anderen Länder erreicht werden soll.

Mehr
2012 Innensenator Frank Henkel (CDU)

2012 Innensenator Frank Henkel (CDU)

"Wir stehen zum Koalitionsbeschluss, die Besoldung bis 2017 anzupassen."

Mehr
2011 Innensenator Ehrhart Körting (SPD)

2011 Innensenator Ehrhart Körting (SPD)

„Ich habe Verständnis für die Forderungen. Wir wollen die Besoldung bis 2017 auf Bundesniveau anpassen.“

Mehr
Dr. Martin Stuttmann

Dr. Martin Stuttmann

"... stellt der Dienstrechtssenat [BVerwG] jahresweise fest, dass die Berliner Beamten in der jeweils untersten Besoldungsgruppe seit 2009 rund 3000 Euro netto pro Jahr unterhalb ihres verfassungsrechtlichen Minimums lagen, teils sogar noch weiter darunter."

Mehr

Vorfälle an der Berliner Polizeiakademie auch Ausfluss einer verfehlten Besoldungspolitik!

  • Home
  • Aktuelles
  • Vorfälle an der Berliner Polizeiakademie auch Ausfluss einer verfehlten Besoldungspolitik!
3. November 2017 1 Kommentar Geschrieben von Mirko Prinz

Die gegenwärtige Entwicklung der “Besoldungskleinstaaterei” ist in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland nicht neu. Bereits Ende der 60er Jahre wurde die Notwendigkeit gesehen “die Überwindung dieses allgemein als untragbar angesehenen Besoldungsunterschiedes”, der damals zwischen Bund und Ländern etwa 5 Prozent! betrug, zu beseitigen. Die einzige Lösung war die bundeseinheitliche Besoldung, die bis 2006 Bestand hatte und durch die Föderalismusreform I wieder abgeschafft wurde.

Die Folgen der reföderalisierten besoldungs- und laufbahnrechtlichen Kleinstaaterei treten auch heute deutlich wieder ans Tageslicht und dies bei Besoldungsunterschieden von über 10 Prozent.

Qualifiziertes Personal wandert zu Dienstherren ab, die besser bezahlen und obendrein noch bessere Arbeitsbedingungen bieten können. Raubernennungen sorgen für einen problemlosen Wechsel und Landesbeamte, denen diese Möglichkeit verwehrt wird, nehmen das Wagnis einer Kündigung auf sich, um sich von ihrem unattraktiven Dienstherrn zu trennen.

Diese Entwicklungen kommen besonders drastisch in Berlin zum Vorschein, einem Standort bei dem Bundes- und Landesbehörden in direkter Konkurrenz zueinander stehen.

Der Berliner Politik ist die Problematik bekannt!

Auszug aus der Rede der Volksinitiative vor dem Innen- und Hauptausschuss Ende 2015:

“Qualifizierte Nachwuchskräfte bewerben sich eher in anderen Bundesländern und beim Bund, wo wesentlich besser besoldet wird als in Berlin. Die Aussicht auf Hilfe aus der Politik schwindet, da schon zu viel versprochen wurde, was in der Umsetzung ausblieb bzw. zu lange in der Umsetzung dauert. Der Frust bei den Mitarbeitern im öffentlichen Dienst sitzt tief und schwankt zwischen Resignation und steigender Wut.

Möglicherweise ist es noch nicht allen Abgeordneten dieser Stadt aufgefallen, dass hier ein Vulkan kurz vor dem Ausbruch steht und diese explosive Kraft kaum noch eingedämmt werden kann.

Darüber hinaus bitten wir Sie, Ihren Einfluss geltend zu machen und für eine mindestens rechtlich einwandfreie und verfassungsgemäße Alimentation der Beamtenschaft zu sorgen. Dies ist kein Selbstzweck. Würde es entsprechende Zeichen und eine tatsächlich angemessene Besoldungsentwicklung geben, könnte nach Überzeugung der Initiative die Attraktivität des öffentlichen Dienstes insgesamt gesteigert, qualifizierte Bewerber, die derzeit in andere Bundesländer und zum Bund abwandern, zurückgewonnen und damit ein drohender Kollaps des öffentlichen Dienstes – mit den stetig neuen und wachsenden Aufgabenbereichen – verhindert werden.”

Im 4. Offenen Brief an die Abgeordneten in Berlin wurde nochmals auf diese grundsätzliche Problematik hingewiesen: “Vollkommen unbeeindruckt von zunehmenden Korruptionsfällen, katastrophalen Zuständen in den Behörden, mangelnder qualifizierter Bewerberzahlen und den diversen Brandbriefen der Kollegenschaft entschließt sich der Berliner Senat, die Beamtenschaft weiterhin zu demotivieren und die Leistungen nicht in angemessener Weise zu würdigen.”

Z.B.: Zahl der Korruptionsfälle in Berlin gestiegen und  Der Rekord sind sieben Wochen – ohne einen freien Tag

In zahllosen Medienberichten wurde dokumentiert, dass offene Stellen in den verschiedensten Behörden nicht mehr besetzt werden können, trotzdem die Einstellungsvoraussetzungen teilweise inflationär vereinfacht wurden. Zu wenig qualifizierte Arbeitskräfte sind bereit, sich im Land Berlin mit der deutschlandweit schlechtesten Besoldung zu bewerben. Denn die Arbeit in der Hauptstadt ist erheblich umfangreicher und gefährlicher als in anderen Ländern, wofür man dann aber etwa 500 Euro MONATLICH NETTO weniger Lohn erhält als beispielsweise beim Bund oder in manchen Flächenländern. Damit ist Berlin nicht konkurrenzfähig, was der Berliner Senat selbst feststellte.

“Es zeigt sich nämlich in letzter Zeit zunehmend, dass vor allem hochqualifiziertes Personal von Bundesbehörden abgeworben wird.” (Pressemitteilung vom 14.01.2016 Die Wachsende Stadt weiter voranbringen pdf Personalentwicklung S.16)

Diese schädigenden Auswirkungen für die Bundeshauptstadt und die Bevölkerung dürfen nicht länger toleriert werden! Denn noch mehr als die Beamtenschaft, ist die Berliner Bevölkerung selbst betroffen, wenn Korruption weiter um sich greift, die Behörden Anträge und Anzeigen nicht zeitnah bearbeiten können, die Justiz in der Aktenflut zu ertrinken droht, Hab und Gut und vor allen Dingen körperliche Unversehrtheit nicht mehr wie gewohnt geschützt werden kann, da die Handlungsfähigkeit des gesamten öffentlichen Dienstes in Berlin „auf dem Spiel steht“!

FAZIT:

Nur durch einen Handlungszwang durch das Bundesverfassungsgericht wird sich die Situation in Berlin verändern, da die Politiker FREIWILLIG NICHT Adäquat handeln. Daher appellieren wir erneut an Euch, uns zu unterstützen.

https://www.leetchi.com/c/noch-ohne

 

  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • RSS-feed 
Aktuelles
weitere Unterstützung durch den BDK
Kritik am Vorlagebeschluss des OVG Berlin-Brandenburg vom 11.10.2017

1 Kommentar

  1. Michael Ambros
    6. November 2017    

    Ich bin seit über vierzig Jahren Polizeibeamter in Berlin und das bis heute mit Leidenschaft. Allerdings hatte ich das große Glück, dass ich in den vier Jahrzehnten meine Tätigkeit immer dass tun durfte, von dem überzeugt war, dass es für mich richtig ist. Ich genoss dass Vertrauen der Vorgesetzten, erlebte Wertschätzung und konnte mich persönlich entwickeln, woraus sich für mich ein hohe Berufszufriedenheit entwickelte, die bis heute andauert. Ich sehe aber auch die anderen negativen Beispiele in der Kollegenschaft. Überstunden ohne Ende, freie Tage werden wie selbstverständlich nicht gewährt, Wertschätzung durch Vorgesetzte findet nicht statt, da diese ebenfalls stark unter Druck stehen und die Arbeitsbelastung, die insbesondere auch durch fehlende Mitarbeiter entsteht, irgendwie kompensieren sollen. Wenn man dann noch zur Kenntnis nehmen muss, dass man in der Besoldung im Bundesvergleich ganz hinten steht dafür aber in der Arbeitsbelastung ganz vorn, muss sich niemand wundern, wenn die Krankenstände entsprechend hoch und die Motivation dementsprechend niedrig ist. Wenn dann Politiker fragen warum sich nicht genügend geeignete Bewerber für die Polizei finden, fühlt man sich von diesen nicht nur allein gelassen, sondern empfindet darüber hinaus solch eine Frage als zynisch. Dann muss man sich selbst fragen, wie weit weg sind solche Politiker von der Lebenwirklichkeit.

    Reply

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Spende für das Aktionsbündnis

Wofür werden die Spenden verwendet?

Neueste Kommentare

  • Hightower zu 22 Fragen und die dazugehörigen AntwortenOK Der "Trick" mit der 3.000 Euro Prämie ist schon recht "billig". Denn wie soll die Lücke dann für 2024 gestopft werden ? Denke nicht, das da dann eine prozentuale Erhöhung des Grundgehaltes im Raum steht welche dann diese Lücke ausfüllt. Und für Berlin wurde diese 3.000 Euro Prämie ja eigentlich faktisch schon ausgeschlossen. Oder habe ich da neue Infos verpasst ?
  • Peuker zu 22 Fragen und die dazugehörigen AntwortenThüringen ist einfach nur netter und wartet nicht erst noch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur A-Besoldung ab. Außerdem sieht Thüringen die Notwendigkeit einer Besoldungserhöhung auch aufgrund der Inflationsentwicklung. Aus Berlin erwarte ich diesbezüglich keine zeitnahe freiwillige Reaktion.
  • Onkel Fester zu 22 Fragen und die dazugehörigen Antwortenhttps://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/beamte-einkommen-grundsicherung-vergleich-100.html Ist bekannt, ob sich diesbezüglich in Berlin etwas bewegt!

_______________________________

  • Hightower bei 22 Fragen und die dazugehörigen Antworten
  • Peuker bei 22 Fragen und die dazugehörigen Antworten
  • Onkel Fester bei 22 Fragen und die dazugehörigen Antworten
  • Fragender bei 22 Fragen und die dazugehörigen Antworten
  • Schöneberger bei 22 Fragen und die dazugehörigen Antworten
  • Brandenburger bei 22 Fragen und die dazugehörigen Antworten
  • Mitleser bei 22 Fragen und die dazugehörigen Antworten
  • Heiko_Kraft bei 22 Fragen und die dazugehörigen Antworten
  • Mitleser bei 22 Fragen und die dazugehörigen Antworten
  • Fragender bei 22 Fragen und die dazugehörigen Antworten

<p id=”copyright”><span class=”credits”><a href=”https://www.berliner-besoldung.de/”>Berliner Besoldung.de</a>&nbsp;&nbsp;unterstützt vom Aktionsbündnis für eine amtsangemessene Hauptstadtbesoldung &nbsp;&nbsp; <a href=”https://www.berliner-besoldung.de/impressum/”>Impressum / Disclaimer</a>&nbsp;&nbsp;<a href=”https://www.berliner-besoldung.de/datenschutzerklaerung/”>Datenschutz</a></span>

Berliner Besoldung.de  unterstützt vom Aktionsbündnis für eine amtsangemessene Hauptstadtbesoldung    Impressum / Disclaimer  Datenschutz