Zum Inhalt springen
  • Über uns
  • Service
    • Daten und Fakten
    • FAQ
    • Widerspruch
    • Kontakt
  • Spende
  • Abgeordnetenhaus
    • Briefe an die Abgeordneten
    • Aus dem Abgeordnetenhaus
    • Dokumente
  • Presse
  • Impressum / Disclaimer
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Daten und Fakten

17.06.2018 Besoldungsentwicklung und BVerfG Klagen – alle Bundesländer mit Bund

Tabelle Auswirkungen Abstandsgebot zur Sozialhilfe im Jahr 2016

A 4 Stufe 2 für 2014

Besoldungsvergleich Monatsbesoldung der Bundesbeamten zu Berliner Beamten

Kurze Auswertung der vergleichenden Tabellen Sozialhilfefamilie

NETTO-Fehlbeträge Statistik 2008 – 2016

Unrechtmaesige Besoldungssituation in Berlin

Besoldungsvergleich mit Versicherung IG Metall Banken

Stellungnahme DRB Berlin zu OVG-Urteil Besoldung

Jahresbruttobesoldungsentwicklung am Beispiel der Besoldungsgruppe A 12 über den Zeitraum von 2002 – 2017 ohne Berücksichtigung der Erfahrungsstufen

Berechnung der Besoldungsabsenkung in 2003

Besoldung Nominallohn 1991 bis heute

Vergleich Gehalts- und Besoldungsindex seit 1991 mit Vergleichsbranchen und NLI gem. Daten Stat. Bundesamt

 

Dokumente unserer Klageverfahren

Klagebegründung

Revisionsbegründung

Revisionsbegründungsvertiefung

Zusammenfassung des Vorlagebeschlusses des BVerwG vom 22.09.2017

  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • RSS-feed 

Melde dich für unseren Newsletter an!

Spende für das Aktionsbündnis

Wofür werden die Spenden verwendet?

Neueste Kommentare

  • Martin zu Warum es eine rückwirkende Nachzahlung für alle Beamten nicht geben wird.Meiner Meinung stellt sich die Frage für den Senat nicht mehr. Und das ganz einfach: Der Gesetzgeber ist stärker als vor dem Beschluss der Fortschreibungspflicht unterlegen. Dafür arbeitet Karlsruhe mit Indizes und vier Parametern: (B) Besoldungsindex (Beamtenbesoldungsentwicklung) (T) Tariflohnindex (TVöD/TV-L-Entgeltentwicklung) (N) Nominallohnindex (Entwicklung der Löhne/Gehälter in der Gesamtwirtschaft) (V) Verbraucherpreisindex (Entwicklung der Verbraucherpreise (Inflation)) T, N, V = Parameter 1-3 ! Damit man Entwicklungen über Jahrzehnte vergleichen kann, wird alles auf ein gemeinsames Basisjahr (1996) gesetzt. Grundidee Indexrechnung: Basisjahr 1996 wird auf 100 Punkte gesetzt. Wenn die Größe später steigt, steigt der Index; wenn sie fällt, fällt der Index. Formel: Index = 100 x (Wert /Wert 1996) (Wert von heute in % im Vergleich zu 1996) Bildung der Indizes: Besoldungsindex Jahresbruttobesoldung im Jahr (t): (Grundgehalt (Endstufe) + allgemeine Zulagen (keine funktionszulagen)) / Jahresbruttobesoldung 1996 in dieser Gruppe * 100 Tariflohnindex Jahresvergütung aus einer vergleichbaren TV-Gruppe (Endstufe), formel wie bei Besoldungsindex. Nominallohnindex und Verbraucherpreisindex genauso, jeweils mit den gesamtwirtschaftlichen Preis-Daten aus der Statistik. Ergibt vier Kurven auf einer Zeitachse, alle bei „Basis 100“ startend. Wie stark hinkt die Besoldung hinterher? Beispielhaft Formeln: Abweichung Tariflohn = (T(t) – B(t)) / T(t) * 100 Abweichung Nominallohn = (N(t) – B(t)) / N(t) * 100 Abweichung Verbraucherpreisindex = (V(t) – B(t)) / V(t) * 100 1. Differenz Bilden: Wie viele Indexpunkte liegt die Besoldung hinter dem Tariflohn zurück? 2. Wie groß ist diese Lücke im Verhältnis zum Tarifindex? 3. In Prozent ausdrücken. Interpretation: Positiver Wert: Besoldung = 5% Dann sagt Karlsruhe sinngemäß:„Hier ist über einen langen Zeitraum systematisch zu wenig getan worden.“ Jeder dieser drei Fälle ist dann ein eigener Alarm-Parameter.
  • Mirko Prinz zu Warum es eine rückwirkende Nachzahlung für alle Beamten nicht geben wird.Die amtsangelmessene Besoldung muss sich ja irgendwie wiederspiegeln. Ein Einebnen ist nicht zulässig. ME müssten die aktuellen Abstände der Besoldungsgruppen untereinander eingehalten werden. BG Mirko
  • Mirko Prinz zu BVerfG-Entscheidung – Wie reagiert das Land Berlin?ME ja, wenn die Höhe der nachbezahlten Beträge angezweifelt wurde. Das Gesamtgefüge muss stimmen. Aber diesbezüglich bitte anwaltliche Rat einholen, zB bei Kanzlei Leonhardt, der hat sich darauf spezialisiert. BG Mirko
  • Jörg K. zu Verfassungswidrige Beamtenbesoldung in Berlin (2008–2020): Was die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts bedeutet.Nun habe ich so viel geschrieben; aber zu vorschnell. Kein Verwaltungsakt - ich liege da falsch
  • Martin zu Warum es eine rückwirkende Nachzahlung für alle Beamten nicht geben wird.… darüber hinaus ist der alimentative ergänzungszuschlag kein zuschlag im eigentlichen sinne. Sondern wird ja teil der grundbesoldung. Dieser entscheidet ja über eine verfassungskonforme (grund)besoldung. Ein zuschlag kann doch nie und nimmer darüber entscheiden ob ich verfassungsgemäß besoldet werde oder nicht. Ok nun reicht es aber😘

_______________________________

  • Martin bei Warum es eine rückwirkende Nachzahlung für alle Beamten nicht geben wird.
  • Mirko Prinz bei Warum es eine rückwirkende Nachzahlung für alle Beamten nicht geben wird.
  • Mirko Prinz bei BVerfG-Entscheidung – Wie reagiert das Land Berlin?
  • Jörg K. bei Verfassungswidrige Beamtenbesoldung in Berlin (2008–2020): Was die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts bedeutet.
  • Martin bei Warum es eine rückwirkende Nachzahlung für alle Beamten nicht geben wird.
  • Martin bei Warum es eine rückwirkende Nachzahlung für alle Beamten nicht geben wird.
  • Mirko Prinz bei Warum es eine rückwirkende Nachzahlung für alle Beamten nicht geben wird.
  • Martin bei Warum es eine rückwirkende Nachzahlung für alle Beamten nicht geben wird.
  • Martin bei Warum es eine rückwirkende Nachzahlung für alle Beamten nicht geben wird.
  • K.B. bei Warum es eine rückwirkende Nachzahlung für alle Beamten nicht geben wird.
© 2025 Berliner-Besoldung.de
Einwilligung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
  • Optionen verwalten
  • Dienste verwalten
  • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
  • Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
  • {title}
  • {title}
  • {title}